Volontariat taz: mit Sicherheit gut ausgebildet
Das Volontariat bei der taz ist eine hervorragende Grundlage für eine aussichtsreiche Karriere in den Medien, da es sich beim Volontariat bei der taz um eine solide journalistische Ausbildung handelt. Die meisten ausgeschriebenen Stellen für ein taz Volontariat umfassen neben der täglichen Arbeit in der jeweiligen Abteilung diverse Kurse an der Evangelischen Journalistenschule, die Mitarbeit an Sonderprojekten sowie ein externes Praktikum.
Zum Arbeitsalltag während der Ausbildung gehört vor allem die Produktion von Inhalten sowohl für die Print- als auch für die Onlineausgabe der taz. Somit beschäftigt sich der Volontär naturgemäß mit dem Schreiben und Redigieren von Texten sowie der Themenrecherche und Bildauswahl.
Volontariat taz: das taz Panter Volontariat
Ein ganz besonderes Volontariat, das taz Panter Volontariat, wird an Frauen mit Migrationshintergrund vergeben. Da Migranten von den deutschen Medien teilweise diskriminiert behandelt werden und Frauen mit Migrationsgeschichte in der Medienlandschaft unterdurchschnittlich vertreten sind, hat die taz dieses Volontariat ins Leben gerufen. Frauen mit Migrationshintergrund werden ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert.
Volontariat taz: Voraussetzungen und Rahmenbedingungen
Für ein taz Volontariat muss grundsätzlich eine gute Allgemeinbildung, journalistische Vorerfahrung, die durch eine relevante Ausbildung sowie durch Praktika und freie Mitarbeit erworben wurde, sowie eine hohe Affinität für die neuen Medien mitgebracht werden. Das sichere Beherrschen der deutschen und idealerweise der englischen Sprache sowie ein solides Sprachgefühl werden ebenfalls vorausgesetzt. Bewerber für ein Volontariat bei der taz müssen darüber hinaus einen überdurchschnittlichen Einsatzwillen mitbringen: Die Arbeit in Schichten gehört zum Tagesgeschäft. Über die genauen Angebote für ein taz Volontariat informiert die Website der Zeitung.